Praxis „Raum und Zeit“ – Ihr ganz persönlicher Weg zur Gesundheit
Suche
Close this search box.

Skoliosen

Die Skoliose stellt eine teilweise strukturierte seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule mit einem Cobb-Winkel von mehr als 10° dar (Negrini et al., 2018)1. Die betroffenen Wirbel oder Wirbelsäulensegmente sind seitlich verschoben (laterale Translation) und rotiert. Gleichzeitig kommt es je nach Grad der Krümmung zu einem Längenverlust und einer Verformung des Rumpfes. Bei Kindern unter zehn Jahren ist neben dem Cobb-Winkel auch auf die Rotation der Wirbelkörper zu achten. In einigen Fällen treten Rotationsveränderungen vor der seitlichen Verbiegung auf (Negrini et al., 2018)1.

Bei neuromuskulären Skoliosen oder anderen syndrombedingten Skoliosen entwickelt sich die Skoliose als Begleiterscheinung einer neurologischen oder genetischen Grunderkrankung. Bei der neuromyopathischen Skoliose liegt eine definierte Störung auf der Ebene des ersten oder zweiten motorischen Neurons oder auf der Ebene der Muskulatur vor, die sekundär zur Wirbelsäulenverkrümmung führt (AlNouri et al., 2022)2.

Im Vergleich zur idiopathischen Skoliose ist es bei der neuromuskulären Skoliose viel wahrscheinlicher, dass sie fortschreitet und bis ins Erwachsenenalter persistiert, wobei die Häufigkeit der Skoliose mit der Schwere der Grunderkrankung und der Immobilität zunimmt (AlNouri et al., 2022)2.

Bei der konservativen physiotherapeutischen Behandlung von idiopathischen und neuromyopathischen Skoliosen verfolge ich im Allgemeinen folgende Therapieziele (in Anlehnung an Lehnert-Schroth & Auner-Gröbl, 2021)3:

  1. Aufhalten der Krümmungszunahme,
  2. Korrektur der skoliotischen Fehlhaltung durch Anbahnung und Verbesserung der intersegmentalen Rotations- und Streckfähigkeit,
  3. Stabilisierung der Korrekturhaltung durch Verbesserung der Haltungsleistungsfähigkeit,
  4. Beibehaltung der Korrektur auch während des Alltags über die Anbahnung eines korrigierten Haltungsgefühls,
  5. Verbesserung der Atemfunktion durch intensivierte und gezielte Atmung,
  6. Regulierung des gestörten Muskeltonus und
  7. Verbesserung der psychischen Einstellung der Patient:innen gegenüber des Krankheitsbildes

*2 AlNouri, M., Wada, K., Kumagai, G. et al. (2022). The incidence and prevalence of early-onset scoliosis: a regional multicenter epidemiological study. Spine J, 22 (9), 1540-1550. https://doi.org/10.1016/j.spinee.2022.03.016.

*3 Lehnert-Schroth, C. & Auner-Gröbl, P. (2021). Dreidimensionale Skoliosebehandlung. Atmungs-Orthopädie System Schroth. (9. Auflage). München: Urban & Fischer.

*1 Negrini et al. (2018). 2016 SOSORT guidelines: orthopaedic and rehabilitation treatment of idiopathic scoliosis during growth. Scoliosis and Spinal Disorders, 13 (3). doi: 10.1186/s13013-017-0145-8.

Nach oben scrollen